Selbst Obst ernten: Worauf kann man achten?

Selbst Obst ernten: Worauf kann man achten?

 

Von Brombeeren, Himbeeren und Feigen bis hinzu Äpfeln, Birnen und Pflaumen: Sie müssen keine Obstanlage haben, um erntefrisches Obst zu verzehren. Pflücken Sie den Tag und freuen Sie sich über Obstbäume aus eigenem Garten! In diesem Blog erfahren Sie mehr über den Anbau von Birnen, Äpfeln, Feigen und vieles mehr. Die meisten Obstsorten können im Sommer (ab Juni) bis in den Herbst (September/Oktober) gepflückt werden. Lassen Sie sich einmal inspirieren! 

Wann Äpfel pflücken?

Äpfel können von Ende September bis Mitte Oktober gepflückt werden. Wenn Sie den Apfel etwas drehen und der Stiel sich leicht vom Baum löst, können Äpfel geerntet werden. Schauen Sie sich auch die Schale des Apfels einmal an: Der Teil der viel Sonnenlicht abbekommt, färbt sich rot (abhängig von der Sorte). Fallen die Äpfel von selbst vom Baum? Sammeln Sie sie dann schnell ein, damit Krankheiten und Schädlinge keine Chance haben. 

Sorten 

Wie Sie womöglich wissen, gibt es zahlreiche Apfelsorten, die sowohl im September als auch im Oktober geerntet werden können. Die Äpfel des Apfelbaumes ‘Ecolette‘ haben einen frischsüßen Geschmack und eignen sich perfekt für biologische- oder Privatgärten. Apfelbaum ‘Golden Delicious’ (malus domestica 'Golden Delicious') verfügt über zarte, süße Äpfel, die recht beliebt sind. Schauen Sie sich auch weitere Apfelbäume, wie Apfelbaum Elstar (malus domestica 'Elstar') und Apfelbaum Jonagold (Malus domestica 'Jonagold') einmal an, die aus jeder Apfelernte ein Fest machen. 

Extra: Wussten Sie schon, dass Apfelbäume im Frühling wunderschöne weiß/rosa Blüten haben? 

Birnen ernten welcher Monat? 

Liebhaber von Birnen aufgepasst: Von September bis Oktober ist es soweit! Für Birnen gilt nämlich genau das Gleiche wie für Äpfel: Wenn sie sich mühelos vom Baum lösen, können sie geerntet werden. Reife Birnen kann man außerdem etwas eindrücken. 

Birnbäume sind eine tolle Bereicherung für den Garten, obwohl es etwas dauern kann, bevor sie Früchte haben. Birnen können nach circa drei Jahren geerntet werden. Möchten Sie vom herrlichen Geschmack genießen? Lassen Sie die Birnen dann einige Tage auf Zimmertemperatur reifen. 

Sorten

Der Einfachheit halber unterscheidet man zwischen Handbirnen und Kochbirnen. Möchten Sie Handbirnen ernten? Wählen Sie Sorten, wie Birnbaum ‘Conference‘ (Pyrus Communis 'conference'). Diese Birnensorte hat einen saftigen Geschmack und eignet sich ausgezeichnet für den Konsum. Kochbirnen erkennt man an der zarten, gelb-grünen Schale. Kochbirnen der Sorte ‚Gieser Wildemann‘(Pyrus communis'Gieser Wildeman') haben eine tiefrote Farbe und einen süßlichen Geschmack, wenn man sie kocht – ideal für Rezepte und Desserts. 

Schauen Sie sich auch einmal Birnbäume, wie der französische Birnbaum (Pyrus communis 'Saint Remy') mit roter Glut oder Birnbaum ‘Williams‘(Pyrus communis 'Williams') mit süßsaftigem Aroma an. 

Extra: Birnbäume blühen im Frühling und zwar mit weißen Blüten!

Wann sind Feigen reif?

Wollten Sie schon immer süße Feigen vom eigenen Feigenbaum pflücken? Der Feigenbaum (Ficus Carica) macht es möglich! Dieser kleine ‚Wunderbaum‘ verleiht dem Garten tropisches Flair und wird unter optimalen Bedingungen (das heißt mit Wärme und Sonne) sogar drei Mal im Jahr Früchte produzieren. 

Im nördlichen Klima können Sie den Feigenbaum sehr wahrscheinlich einmal im Jahr ernten, circa im August, im September oder im Oktober. Reife Feigen erkennt man an der gelben oder dunklen Farbe und zarten Textur. Die Zweige von Feigenbäumen  hängen etwas tiefer, wodurch die Früchte relativ niedrig am Baum baumeln. 

Tipp: Pflanzen Sie den Feigenbaum einmal entlang einer Mauer mit Südausrichtung. Auf diese Weise steht der Feigenbaum in sonniger Lage und geschützt. In manchen Fällen können Sie nach dem Winter wiederum Feigen pflücken! 

Wie Obst aufbewahren 

Nun Sie wissen, wann Sie Äpfel pflücken können, wann Feigen reif sind und Birnen geerntet werden können, fragen Sie sich vielleicht, wie man Obst aufbewahren kann. Äpfel und Birnen können im Allgemeinen etwas länger als Beeren- und Kleinobst, wie Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren und Brombeeren aufbewahrt werden. 

Äpfel mit dicker Schale, sogenannte Lageräpfel, können ziemlich lange aufbewahrt werden, vorausgesetzt, sie liegen an einem frostfreien, kühlen Platz. Das gilt zum Beispiel für Apfelsorten wie: ‘Braeburn‘, ‘Jonagold‘, ‘Elstar‘ und ‘Boskoop‘. 

Handbirnen können einige Tage im- oder außerhalb des Kühlschrankes aufbewahrt werden. Legen Sie sie zum Beispiel einige Tage bis eine Woche in die Obstschale, damit sie reifen und zart werden und achten Sie auf einen kühlen Platz. 

Feigen werden vorzugsweise im Kühlschrank aufbewahrt (Temperatur zwischen 1 und 4 °C) damit Haltbarkeit und Frische garantiert sind. 

Selbst Obst ernten: Übrige Obstsorten 

Interesse an Kirschbäumen, Pflaumenbäumen, Beerensträucher oder Pfirsichbäumen? Schauen Sie einmal pro Obstsorte was Sie wann pflücken können: 

Brombeeren

Brombeeren werden im August und September geerntet. Man erkennt sie an der blauschwarzen Farbe. Brombeeren werden vorzugsweise trocken und luftig aufbewahrt; jede Menge Vitamin C garantiert! 

Himbeeren

Herbsthimbeeren können von Anfang August bis Anfang Oktober gepflückt werden. Sommerhimbeeren im Juni und Juli. Drehen Sie die Himbeere vorsichtig vom Stiel und passen Sie auf, dass sie nicht zerquetscht werden. 

Kirsche

Kirsche können im Juni und Juli gepflückt werden. Was halten Sie von Kirschbaum Kordia (Prunus Avium 'kordia') mit dunkelroter Farbe und herrlich süßen Kirschen? 

Kiwi 

Kiwis aus eigenem Garten pflücken? Pflanze einen Kiwibaum! Kiwis reifen im Herbst und können ab Ende Oktober gepflückt werden. 

Pfirsiche

Haben Sie den tollen Pfirsichbaum schon einmal gesehen? Wenn die Schale  sich goldgelb und rot färbt und das Fruchtfleisch zart anfühlt, können Pfirsiche gepflückt werden. Das ist meistens zwischen Juli und September der Fall. 

Trauben

Trauben können im Spätsommer, das heißt, Ende August, Anfang September geerntet werden. Je länger sie in der Sonne am Strauch hängen, umso süßer sie schmecken!

Sind Sie auf den Geschmack der Sache gekommen und möchten Sie einen kompletten Nahrungswald im Garten gestalten? Schauen Sie sich unsere Tipps und Tricks im Blog ‚Nahrungswald anlegen‘ einmal an. 

Haben Sie Fragen über spezifische Obstbäume und wünschen Sie weitere, nützliche Tipps? Schauen Sie sich die Produktspezifikationen Ihres favorisierten Baumes oder Strauches einmal an oder nehmen Sie ruhig Kontakt mit den Gartenspezialisten von Baumschuleonline.de auf. 

Zurück
 

“Ich bin inmitten von Bäumen aufgewachsen, die Leidenschaft ist tief verwurzelt”.

call us icon

Kontaktieren Sie uns: +31 344 22 81 05