Walnussbaum
Walnussbaum kaufen:
Der Walnussbaum ist ein besonderes Exemplar für den Außenraum und eignet sich nicht sosehr für kleinere Gärten. Der Walnussbaum Juglans Regia (ursprünglicher Name) wächst ziemlich hoch und wird nach zirka 4 bis 5 Jahren Früchte haben (auch Walnüsse oder Welsche Nuss genannt). Walnüsse fallen direkt auf den Boden und brauchen nicht gepflückt zu werden. Bitte lassen Sie die Walnüsse nicht zu lange auf dem Boden liegen, damit der Kern des Nusses nicht stumpf wird. Die Erntezeit dauert zirka 2 bis 3 Wochen und fällt zwischen Mitte September und Mitte Oktober. Wenn Sie die Walnüsse rechtzeitig pflücken und trocken lagern, haben sie einen angenehmen Geschmack. Die Blätter des Baumes fallen im Herbst vom Baum. Walnussbaum
kaufen über Baumschuleonline.de:
Die schönsten Walnussbäume kaufen Sie über Baumschuleonline.de. In unserem Sortiment finden Sie wunderschöne Bäume wie Walnussbaum Juglans Regia Buccanneer und Juglans Regia Broadview. Andere Sorten sind u.a. Juglans Regia Coenen und Rita. In unserem Webshop finden Sie scharf gepreiste Bäume und ein breites Sortiment an Walnussbäumen. Sie sind natürlich auch herzlich willkommen in unserer Baumschule in Lienden. Die meisten Walnussbäume sind wegen dem begrenzten Angebot nur auf Anfrage lieferbar. Nehmen Sie bei Interesse ruhig Kontakt mit uns auf. Neben Walnussbäumen finden Sie auch schöne, feste Pflanzen, mehrstämmige Bäume, andere Nussbäume wie Castanea Sativa, wie die Edelkastanie, der japanische Ahorn (Acer Palmatum), immergrüne Stauden, Fertighecken, immergrüne Bäume und ältere Bäume, wie Obstbäume. Alle Bäume und Pflanzen können bei uns gekauft oder von uns geliefert werden.
Walnussbaum pflegen:
Die Pflege eines Walnussbaumes ist ziemlich einfach. Die meisten Walnussbäume sind selbstfruchtend. Manche Sorten produzieren mehr Früchte mit einem Bestäuber in der Nähe. Diese Informationen finden Sie auf der Produktseite des jeweiligen Baumes. Die Früchte des Baumes fallen auf den Boden und brauchen nicht gepflückt zu werden. Bitte sammeln Sie die Früchte rechtzeitig ein, damit der Kern nicht stumpf wird. Die Ernte der Walnüsse dauert zirka 2 bis 3 Wochen, von Mitte September bis Mitte Oktober. Nachdem Sie die Nüsse eingesammelt haben, sollen sie in einem gut belüfteten Raum getrocknet werden. Bitte legen Sie die Walnüsse nicht in die pralle Sonne, denn sie dürfen nicht zu schnell trocknen. Wenn Sie die Walnüsse rechtzeitig einsammeln und trocken lagern werden sie 2 Jahre haltbar sein.
Auf diese Krankheiten und Schädlinge sollten Sie bei Walnussbäume achten:
Blattfleckenkrankheit: im Fall einer Blattfeckenkrankheit bei Walnussbäumen hat die Ober- und Unterseite des Blattes schwarze Flecken. Das infizierte Blatt wird gelb und fällt vom Baum. Auch neue Sprossen und Hülse können schwarze Flecken bekommen. Nasses Frühlingswetter bringen diese Krankheit voran. Es wird empfohlen, die betroffenen Blätter zu entfernen und zu entsorgen.
Walnussgallmilben / Wallnussfilzgallmilbe: im Fall einer Wallnussgallmilbe sehen Sie hohle Klumpen am Blatt. An der Unterseite des Blattes befinden sich haarige Flecken. Die Walnussgallmilbe ist sehr schädlich. Leider lässt sich die Krankheit nicht bekämpfen. Die Milben sind kleiner als 0.1mm und überwintern in den Knospen. Im Frühling greifen Sie das neue Blatt an.
Bakterienbrand: Bakterienbrand ist eine sehr hartnäckige Krankheit unter Walnussbäumen. Sie beeinträchtig Knospen, Früchte, Blätter und Sprossen. Es befinden sich zuerst braune und später schwarze Flecken auf den Hülsen und auf dem Blatt. Die Folge: die Ernte ist im Eimer. Die Krankheit wird über Pollen übertragen. Sie entsteht bei einer erhöhten Luftfeuchtigkeit, Regen und Wärme (16-29ºC). Auch ein hoher Stickstoffanteil im Boden und zu viel Wasser sind nachteilige Bedingungen für den Walnussbaum. Es wird empfohlen die betroffenen Nüsse zu entfernen und infizierte Stellen abzuschneiden. Sammeln Sie jedes Jahr befallene(s) Blätter, Äste, Holz und Hülse und verbrennen Sie diese. Bitte nicht auf einem Komposthaufen, um Verbreitung entgegenzuwirken. Achtung: ein sauberer Gartenboden verhindert Krankheiten!
Walnussbaum schneiden:
Der Walnussbaum Juglans Regia braucht nicht oft geschnitten zu werden. Bitte entfernen Sie nur komplette Äste und schneiden Sie den Baum bis einschließlich Mitte September. Der beste Monat für den Schnitt ist Juni. In diesem Monat wächst der besondere Baum und heilen die Schnittwunden schnell. Schädlinge haben wenig Chance um den Boden anzutasten. Bitte entfernen Sie nur die toten Äste oder Äste die nicht dicker als 5cm sind. Außerhalb der Wachstumssaison können Sie den Walnussbaum Juglans Regia besser in Ruhe lassen. Der Walnussbaum darf nicht zwischen dem 1. Januar und dem 1. Mai geschnitten werden!
Walnussbaum pflanzen:
Von November bis März können Sie den Walnussbaum Juglans Regia in der vollen Gartenerde pflanzen. Im Frühling und im Sommer können Sie Walnussbäume die mit Klumpen oder im Topf gezüchtet wurden, pflanzen. Das Pflanzloch des Walnussbaumes sollte zirka 30-60 Zentimeter breit und 25-30 Zentimeter tief sein. Wenn der Untergrund sehr fest ist, sollten Sie ihn zuerst lockern. Ein Walnussbaum gedeiht vorzugsweise in einem fruchtbaren, wasserdurchlässigen Boden. Juglans Regia wurzelt tief, wodurch der Untergrund locker sein sollte. Walnussbäume mögen keinen sauren Boden. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6,5 und 7,5 liefen (Juglans Regia toleriert einen pH-Wert zwischen 5,5 und 8,5). Sie brauchen den Walnussbaum nicht zu düngen. Wir empfehlen Ihnen jedoch einen Bodenverbesserer wie Vivimus. Bitte verwenden Sie keinen festen Kompost um Verbrennungen der Wurzeln zu vermeiden! Nachdem Sie die Erde zurück in das Pflanzloch geschaufelt haben, können Sie die Oberseite des Bodens mit Blättern und organischem Material bedecken. Achten Sie darauf, dass Unkraut keine Chance hat. Vor allem bei jüngeren Walnussbäumen sollten Sie das Unkraut regelmäßig entfernen, damit die Wurzeln weiterwachsen. Unkraut und Gras sorgen dafür, dass die Wurzeln des Baumes kein Wasser erhalten. Sobald der besondere Baum älter ist bilden Unkraut und Gras kein Problem mehr.