Strelitzia
Kennen Sie die Strelitzie (Strelitzia) schon? Diese zierliche (Zimmer)Pflanze wird auch Paradiesvogelblume oder Papageienblume genannt und das ist nicht verwunderlich, denn die Blüten ähneln dem Federkamm eines Paradiesvogels! Die langen Stiele und einzigartigen, frischgrünen Blätter, verleihen jede Terrasse und jedem (Winter)Garten ein tropisches Feeling! Die Strelitzie (Strelitzia) oder Paradiesvogelblume dankt ihrem Namen der bunten Farbe und einzigartigen Blütenform. Strelitzia ist eine tropische Pflanze, die mit Bedacht gepflegt und gegossen werden sollte. Wenn Sie den Standort, die Temperatur, das Licht, die korrekte Überwinterung und das Gießen in Acht nehmen, genießen Sie von einer tropischen Schönheit mit beeindruckenden Blättern und bunter Farbenpracht.
Bei Baumschuleonline.de können Sie die wunderschöne Strelitzie kaufen. Wir bieten auch weitere tropische und mediterrane Bäume und Pflanzen, womit Sie Ihrem Garten einen tropischen Dschungel-Twist oder einen Hauch Mediterrane verleihen können! Strelitzie bei Baumschuleonline.de
Eine Strelitzia kaufen Sie bei Baumschuleonline.de. In unserem Sortiment finden Sie noch mehr tropische und mediterrane Bäume und Pflanzen. So schaffen Sie in Ihrem eigenen Garten einen tropischen Dschungel oder eine entspannte südländische Atmosphäre!
Strelitzien-Arten
Die tropische Strelitzie ist in vielen bezaubernden Arten erhältlich, die alle in unserem Sortiment mit einbegriffen sind. Wir stellen sie Ihnen gerne vor:
Strelitzia Reginae
Strelitzia Reginae wird auch Königs-Strelitzie genannt. Sie ist mit lanzettförmigen Blättern versehen, die ein wenig an die Blätter von Bananen erinnern, mit langen Blattstielen, die eine grüne Farbe haben. Die Blüten haben eine einzigartige, spitze Form und orange-violette Farbe. Sie ähneln dem Kopf eines exotischen Vogels.
Strelitzia Nicolai
Strelitzia Nicolai ist die bekannteste Sorte. Sie ist mit großen, immergrünen Blättern und mehreren Stielen versehen und ähnelt einem Bananenbaum. Strelitzia Nicolai hat keine Blüten.
Strelitzia Augusta
Strelitzia Augusta, auch Baumstrelitzie genannt, sieht der Strelitzie Nicolai sehr ähnlich. Sie ist mit langen, kräftigen Blättern versehen, die gerade nach oben wachsen, nicht schnell biegen und eine fächerartige Form annehmen. In der Natur kann die Strelitzie knapp 10 Meter hoch werden.
Strelitzie im Garten und als Zimmerpflanze
Obwohl die Strelitzie eine wachsende, grüne Zimmerpflanze ist, kann man sie prima in den Garten pflanzen. In dieser Hinsicht sollten Sie jedoch einiges beachten. Strelitzia steht gerne an einem hellen Standort: je mehr Licht, umso besser! Bitte achten Sie darauf, dass Strelitzia minimal 4 Stunden in der Sonne steht; ein wenig Schatten ist somit auch förderlich.
Strelitzia mag tropische Temperaturen und kommt mit niedrigen Temperaturen weniger gut zurecht. Das bedeutet, dass Sie die Pflanze im Herbst innerhalb des Hauses stellen sollten, die Außentemperatur sollte nachts minimal 6 ℃, tagsüber gibt sie sich mit 14 ℃ zufrieden. Die Strelitzie als Zimmerpflanze wirkt auch äußerst elegant!
Achtung! Auch innerhalb des Hauses benötigt Stelitzia viel Licht; sobald die Heizung anspringt darf die Luft nicht zu trocken sein, denn das bereitet Strelitzia keine Freude.
Strelitzie schneiden
Die Strelitzie dankt ihrem eleganten Erscheinungsbild überwiegend den großen Blättern, die man gelegentlich abschneiden sollte, damit sie nicht zu groß wirkt (Strelitzia kann in der freien Natur (je nach Sorte) bis zu 10 Meter hoch werden!). Aufgepasst: wenn Sie den Stängel einmal abgeschnitten haben, wird sie nicht mehr auslaufen.
Gelbe, braune, gerissene oder abgestorbene Blätter können problemlos mit einer sauberen Gartenschere entfernt werden. In diesem Fall können Sie die Blätter der Strelitzie einige cm über dem Ansatz der Pflanze kürzen.
Strelitzie braune Blattränder und Flecken
Braune Blattränder sind leider keine Seltsamkeit und können mehrere Ursachen haben:
Ältere Blätter färben sich auf die Dauer braun. Dieser Prozess ist vollkommen normal und unvermeidlich. Falls gewünscht können Sie die braunen Stellen entfernen/abschneiden und die frischgrünen Blatteile intakt lassen. Wenn das Blatt vollkommen braun ist, sollten Sie es 2 cm vor dem Ansatz mit sauberem Gartenwerkzeug abschneiden.
Sehen Sie braune Flecken auf den Blättern der Strelitzie? In diesem Fall wurde die tropische Pflanze zu üppig gegossen. Haben die Flecken eine gelbe Farbe? Dann leidet die Pflanze an Wassermangel. Braune, gekräuselte Blattränder oder Flecken können auch auf trockene Luft deuten, vor allem wenn die Zimmerpflanze innerhalb des Hauses steht. Sprühen Sie die Strelitzie also regelmäßig mit einem Pflanzen-Sprüher.
Wussten Sie schon, dass Licht einen Einfluss auf das Wachstum Ihrer Strelitzie hat? Blätter mit schwarzen Flecken deuten auf zu wenig Licht. Braune Flecken sind ein Zeichen, dass die Pflanze zu viel Licht bekommt.
Strelitzie hängende Blätter
Wenn die Blätter der Strelitzie schlaff hängen, bekommt die Pflanze zu wenig Licht. Wächst die tropische Pflanze schief oder neigt sie zu einer bestimmten Seite? Dann haben Sie die Pflanze zu viel Wasser gegeben. Falls Strelitzia in einem Pflanzkübel steht, haben die Wurzeln weniger Platz um sich zu entfalten und bodenfest zu stehen. Das erhöht die Chance auf eine ‚hängende‘ Pflanze.
Tipp: bitte achten Sie auf eine optimale Nährstoffversorgung, damit die Strelitzie weniger schnell herunterhängt.
Strelitzie gießen
Das Gießen der Strelitzie gehört zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen dieser tropischen Pflanze. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Erde feucht genug ist und gießen Sie schrittweise etwas hinzu. Bitte geben Sie der Paradiesvogelblume nicht zu viel Wasser, um braune Flecken zu vermeiden.
Je heller der Standort, umso mehr Wasser die Strelitzie benötigt. Die Erde sollte aber eher zu trocken als zu nass sein.
Die auffälligen Strelitzia-Blüten
Die auffälligen Blüten der tropischen Strelitzia-Pflanze ähneln dem Kopf eines Paradiesvogels und blühen (mit ein wenig Glück) im Herbst. Strelitzia Nicolai wird nicht so schnell blühen, bei Strelitzia Reginae liegen die Chancen höher.
Schauen Sie sich diese Tipps einmal an, um die Blüte zu fördern:
-- Achten Sie auf einen hellen Standort mit genügend (Sonnen)Licht.
-- Achten Sie auf ideale Temperaturen, vorzugsweise 20 ℃, minimal 10 ℃. Strelitzia Reginae blüht bei Minimumtemperaturen von 10 ℃. Falls es kälter oder wärmer wird, sollten Sie die Pflanze umstellen.
-- Stellen Sie die Pflanze an einem geschützten Platz, Strelitzia ist anfällig vor Zugluft.
-- Achten Sie auf eine gute Drainage mit Hydropellets und einen Pflanzkübel, der genügend Platz für die Wurzeln bietet.
-- Achten Sie auf eine gute Drainage mit Hydropellets und einen Pflanzkübel, der genügend Platz für die Wurzeln bietet.
-- Geben Sie der Pflanze genügend Ruhe. Im Winter sollte der Boden etwas trockener sein, die Pflanze benötigt dann weniger Wasser.
Tipp: Haben Sie etwas Geduld, denn Strelitzie blüht erst nach einigen Jahren.
Strelitzie in einem Pflanzkübel pflanzen
In unserem Klima kommt die Strelitzie in einem Pflanzkübel am besten zu ihrem Recht. Strelitzie mag keine Temperaturen niedriger als 10 ℃ und sollte deswegen geschützt und innerhalb des Hauses gestellt werden. Als Zimmerpflanze wirkt sie elegant!
Strelitzie wächst nicht besonders schnell, wodurch Sie die tropische Pflanze nicht andauernd umpflanzen müssen. Das Einzige, das Sie tun sollten, ist, die Paradiesvogelblume einen passenden Pflanzkübel schenken und eine spezielle Pflanzenerde verwenden. Hydropellets für eine gute Drainage sind auch wünschenswert.
Strelitzie giftig für Tiere?
Haben Sie Haustiere? Die tropische Strelitzie ist giftig für Tiere und Menschen und kann Magen-Darm-Beschwerden verursachen.
Das gilt übrigens für alle Strelizien-Arten: Strelitzia Nicolai, Strelitzia Reginae en Strelitzia Augusta. Die toxischen Stoffe können unter anderem Irritationen an der Haut, den Augen und dem Mund auslösen. Halten Sie Kinder, Katzen und Hunde also von der Pflanze fern.