Trockenblumen aus dem Garten sind eine kreative und nachhaltige Lösung für Liebhaber von Trockenblumen als natürliches Deko. Von Trockenblumenstrauß für die Vase bis zu selbstgebastelte (Advents)Kränze und Trockenblumen-Gestecke: Trockenblumen verleihen jedem Raum natürliches Flair!


Trockenblumen aus dem Garten: Worauf ist zu achten?
Längst nicht alle Blumen aus dem Garten eignen sich als Trockenblumen. Blumensorten, die viel Wasser enthalten, wie Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und Amarylisse haben weiche Stiele, die sich nicht zum Trocknen eignen.
Blumen mit festeren, holzigen Stielen, wie Rosen, Sonnenblumen, Lavendel oder Hortensien sind ideal. Diese Trockenblumen behalten ihre intensiven Farben. Auch Ziergräser, Mohnblumen, Kornblumen und Disteln sind als Trockenblumen geeignet.
Achtung: Weiße Trockenblumen wirken weniger ästhetisch, weil die Blütenblätter braun werden.
Trockenblumen selbst machen
Blumen trocknen an der Luft
Diese Methode ist einfach und umweltfreundlich. Wählen Sie einen Raum, der warm und dunkel ist, etwa der Dachboden. Direkte Sonneneinstrahlung lässt Farben verblassen, Wärme beschleunigt den Trocknungsprozess.
- Zuerst entfernen Sie die überflüssigen Blüten und binden Sie die Blumen an den Stielen zu einem Strauß zusammen. Sortieren Sie die Blumen je nach Sorte.
- Hängen Sie die Blumen kopfüber und so, dass sie nirgendwo anstoßen. Der Raum sollte gut gelüftet und trocken sein.
- Lassen Sie die Blumen nun bis in den Kern trocknen und warten Sie bis sie knisternd und spröde sind. Das kann zwei bis acht Wochen dauern, je nach Blumensorte und Raumbedingungen.
- Überprüfen Sie die Stiele, indem Sie sie zwei Tage in eine Vase stellen. Wenn die Stiele flexibel sind, sollten sie noch eine Weile trocknen. Bleiben sie senkrecht in der Vase stehen? Dann ist der Trocknungsprozess erledigt!
Blumen trocknen: Silica Gel
Haben Sie keine Lust oder Geduld, um wochenlang auf Trockenblumen aus eigenem Garten zu warten? Silica Gel lässt Blumen im Handumdrehen trocknen! Silica Gel ist eine Trocknungsmethode bestehend aus absorbierenden Perlen/Kristallen, die Produkte gegen Feuchtigkeit schützen. Ideal für Trockenblumen mit feinen Blüten, wie Gänseblümchen, Strandflieder, Schleierkraut oder Veilchen.
- Nehmen Sie ein luftdichtes Gefäß und geben Sie etwas Silica Gel hinzu, circa 1-2 cm.
- Legen Sie die gesammelten Blüten in das Gefäß und bedecken Sie sie vorsichtig und vollständig mit den Kristallen.
- Schließen Sie das Gefäß und achten Sie darauf, dass keine Luft durchdringt.
- Nach ungefähr fünf bis sieben Tage können Sie die Trockenblumen kontrollieren und die Kristalle mit einem Pinsel abbürsten. Vorsicht: Wenn die Blüten zu lange zwischen den Kristallen liegen, können sie dunkel und spröde werden.
Blumen trocknen: Glycerine
Schon einmal von Glycerine gehört? Diese farb- und geruchslose Flüssigkeit zieht Wasser an und speichert Feuchtigkeit. Man findet diesen Wirkstoff zum Beispiel in Kosmetikprodukten, um die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren. Man kann diese Methode aber auch für das Trocknen von Blumen verwenden und die Feuchtigkeit in Blumen und Blättern durch Glycerine ersetzen. Das Resultat: Jahrelange Freude an getrockneten Blumen aus dem Garten, sofern sie in einem trockenen Raum stehen.
- Nehmen Sie eine Vase und füllen Sie die Vase zu einem Drittel mit Glycerine und zu zwei Drittel mit kochendem Wasser. Lassen Sie das Wasser gut abkühlen.
- Lassen Sie die Blumen und Pflanzen sich nun mit Wasser vollsaugen.
- Schneiden Sie die Stiele schräg an und lassen Sie sie 10 bis 15 cm in der Vase mit Glycerine stehen.
- Stellen Sie die Vase jetzt an einem dunklen Platz und kontrollieren Sie, ob Sie Wasser nachfüllen müssen.
- Nach ein bis acht Wochen sind die Trockenblumen fertig. Holen Sie die Blumen vorsichtig aus der Vase und spülen Sie die Blumen mit Wasser ab. Auf Löschpapier oder anderem saugfähigen Material können die Blumen nachtrocknen. Achtung: Die Farben können leicht verfärben.
Trockenblumen aus dem Garten in der Blumenpresse
Erinnern Sie sich an die Schulaufträge aus Ihrer Jugend mit getrockneten Blumen, Blättern und Pflanzen zwischen dem Telefonbuch oder einer Enzyklopädie noch? Mit dieser Methode können Sie Blumen und Pflanzen zweidimensional trocknen. Danach können Sie die etwa Wunschkarten mit Trockenblumen schmücken oder zur Dekoration einrahmen und an der Wand aufhängen.
- Legen Sie etwas Löschpapier mit Trockenblumen aus dem Garten zwischen Büchern oder einer Blumenpresse
- Mit einem schweren Objekt auf dem Buch, das die Feuchtigkeit aus den Blumen zieht, können Sie den Druck konstant halten. Nach zwei bis acht Wochen ist der Trocknungsprozess fertig.
- Möchten Sie die Farbe von rosa, gelben. Blauen und roten Blumen intakt halten? Wechseln Sie das Löschpapier dann in den ersten fünf Tagen täglich und danach alle zwei Wochen. Wenn das Papier feucht wird, sollte es ersetzt werden.
Tipp: Wählen Sie kleine, unversehrte Blumen und lassen Sie die Blätter von größeren Blumen, wie Sonnenblumen und Rosen, separat trocknen. Falls Sie sich für eine Blumenpresse entscheiden, sind Veilchen, Lavendel, Geranien und Zinnien auch tolle Trockenblumen!
Blumen trocknen: Weitere Tipps
Trockenblumen stehen gerne in einem trockenen Raum. Stellen Sie die Blumen zum Beispiel im Wohnzimmer oder im Flur anstatt im Badezimmer auf.
Blumen, die unversehrt wirken und eine schöne, intensive Farbe haben, können sofort aus dem Garten gepflückt und getrocknet werden.